Es ist nicht sicher, ob die Lehrveranstaltung "Grundlagenstudium der Malerei" (Nr. S26-BURKF) zur Merkliste hinzugefügt wurde. Bitte überprüfen Sie die Merkliste und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Grundlagenstudium der Malerei

Diese Veranstaltung ist bereits auf Ihrer Merkliste
Nummer
S26-BURKF
Titel
Grundlagenstudium der Malerei
Dozenten
Info
1. Zielsetzung und Leitgedanke
Das Grundlagenstudium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in
Kolbermoor richtet sich an alle, die ihre Leidenschaft für die Kunst ernsthaft entfalten und
auf ein solides Fundament stellen möchten. Hier beginnt der Weg zu einer eigenständigen
künstlerischen Sprache – getragen von Wille, Fleiß und Disziplin.
Ziel ist es, die Studierenden systematisch an das eigenständige künstlerische Arbeiten
heranzuführen. Neben dem Erlernen handwerklicher und technischer Fähigkeiten steht vor
allem die Entwicklung eines individuellen Ausdrucks im Zentrum.
Leitsatz:
Vom Sehen lernen – über das Handwerk zum persönlichen künstlerischen Ausdruck.

2. Didaktisches Konzept
Das Studium basiert auf zwei tragenden Säulen:
• 1. Malerisch-technische Ausbildung:
Systematische Vermittlung klassischer und zeitgenössischer Maltechniken, Farb- und
Kompositionslehre, Materialkunde und handwerkliches Wissen.
• 2. Künstlerisch-konzeptuelle Entwicklung:
Übungen zur Themenfindung, Bildreflexion, Experiment, Feedback und
Gruppenbesprechungen helfen, die persönliche künstlerische Sprache zu entdecken
und zu vertiefen.
Diese beiden Bereiche greifen permanent ineinander und fördern eine ausgewogene
Ausbildung von Handwerk und künstlerischer Haltung.

3. Inhaltlicher Aufbau des Studiums
Modulübersicht
• Modul 1 – Tonwerte sehen lernen
Zeichnerische Studien am Objekt, Licht und Schatten, Einführung in Grisaillemalerei,
Grundlagen des Sehens.
• Modul 2 – Farbwerte verstehen und mischen
Naturstudium in Alla-Prima-Technik, Stilllebenmalerei, Farbaufbau, Komposition.
• Modul 3 – Imprimitur, Untermalung und Lasur
Altmeisterliche Schichttechniken, farbige Untermalung, Lasurtechnik. Dieser sehr
maltechnische Abschnitt des Studiums wird anhand eines „geführten Workshops“
vermittelt, d.h. erarbeiten Schritt für Schritt dasselbe Motiv
• Modul 4 – Abstraktion & freies Malen
Entwicklung freier Bildsprachen, Strukturen, Farbräume, eigene Motive, individuelle
Themenfindung, Umsetzung eigener Motive.

4. Vermittelte Inhalte & Materialien im Grundlagenstudium
• Zeichentechniken mit Kohle, Bleistift und Rötel
• Grisaille-Technik
• Farbtheorie und Farben mischen lernen
• Arbeiten mit Acryl- und Ölfarben (lösungsmittelfrei)
• Handhabung unterschiedlicher Pinselarten
• Herstellung und Behandlung von Malgründen
• Bildkomposition, Perspektive, Tiefenwirkung, Lichtführung

5. Methodik
Vormittagsübungen (Intuition & Schnelligkeit)
Kurze, spontane Übungen zum Abschalten des „inneren Kritikers“. Ziel: neue
Herangehensweisen kennenlernen, Materialvielfalt erfahren.
Nachmittagsarbeit (Technik & Konzept)
Vertiefte Arbeit an Projekten und Themen, gemeinsame Bildbesprechungen
Essenz der Methode:
Im Tun – nicht im Denken – entsteht Entwicklung.

6. Theorie & Kunstgeschichte
Ein integraler Bestandteil des Studiums sind die gemeinsamen Bildbesprechungen und
darüber die Auseinandersetzung mit:
• Kunstgeschichtlichen Epochen & Bildanalysen
• Aktuellen Künstlerpositionen
• Theoretischen Grundlagen von Malerei & Komposition
• Künstlerischer Selbstreflexion & Kommunikation über das eigene Werk
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Fähigkeit, künstlerische Entscheidungen begründen
und das eigene Werk in einen größeren Kontext einordnen zu können.

7. Arbeitsweise zwischen den Modulen
Zwischen den Modulen arbeiten die Studierenden eigenständig an gestellten Aufgaben und
eigenen Projekten. Die Ergebnisse werden im nächsten Modul im Original oder per Foto zur
Besprechung vorgelegt. Nur durch regelmäßige Praxis kann eine künstlerische Entwicklung
erfolgen.

8. Anforderungen & Haltung
Das Studium ist anspruchsvoll und verlangt:
• Regelmäßige Teilnahme
• Vorbereitung der Arbeitsmaterialien
• Intensive Nachbereitung im Heimstudium
• Offenheit gegenüber Feedback
• Mut zum Experiment und zur persönlichen Auseinandersetzung
Die Idee des Bildes steht immer über technischer Perfektion. Technik dient dem Ausdruck –
nicht umgekehrt!

9. Voraussetzungen & Bewerbung
Es gibt keine allzu großen formalen Zugangsvoraussetzungen, aber Sie sollten mitbringen:
o Leidenschaft für Malerei
o Offenheit, Mut zur Entwicklung
o Bereitschaft zur kontinuierlichen Arbeit
o Eigenständiges Arbeiten zwischen den Modulen
• Bewerbung:
o Kurzer Lebenslauf mit künstlerischem Fokus
o Mind. 4 Arbeitsproben (1 Zeichnung, 3 freie Werke, davon eines, was eher
experimentell gehalten ist, beispielweise mit ungewöhnlichen Materialien,
Collage o.Ä. )
o Kurzer Text zur eigenen Person und Motivation für das Studium der Malerei
10. Besonderheiten & Perspektive
• Studienleitung: Frank Burkamp, Künstler & Dozent mit über 25 Jahren Erfahrung
• Klare Studienstruktur, persönliches Feedback, individuelle Förderung
• Die Akademie Kolbermoor bietet hervorragende räumliche Bedingungen für
konzentriertes Arbeiten.
• Lösungsmittelfreies Arbeiten zum Wohl der Gruppe ist verpflichtend.

11. Ziel des Studiums
Am Ende des Studiums werden die Teilnehmer*innen:
• technisch sicher in unterschiedlichen Maltechniken sein
• ein vertieftes Verständnis für Komposition, Farbe, Form und Inhalt besitzen
• über eine individuelle künstlerische Sprache verfügen
• in der Lage sein, eigenständige Bildinhalte umzusetzen
• sich professionell in der Kunstwelt positionieren
Teilnehmer*innen, die erfolgreich den ersten Studienabschnitt absolviert haben, können sich
für das Aufbaustudium bewerben. Dort erfolgt eine weitere Vertiefung individueller Themen
mit ähnlichem strukturellen Aufbau.
Wer bereit ist, diesen Weg mit innerer Überzeugung zu gehen,
findet hier den Beginn einer Reise, die weit über das Handwerk hinausführt –
hin zu einer eigenen, kraftvollen Stimme in der Welt der Kunst.

Termine:
19.01.-23.01.2026
30.03.-03.04.2026
13.07.-17.07.2026
23.11.-27.11.2026
Zeitraum
Mo. 19.01.2026 - Fr. 27.11.2026 
Dauer
5 Tage 
Uhrzeit
10:00 - 17:00 
Kosten
3400,00 €  
Maximale Teilnehmerzahl
12 
Fotos: