Experimenteller Studiengang

Nummer
S24-EXPE
Titel
Experimenteller Studiengang
Info
Dieser Studiengang richtet sich an Teilnehmer, die verschiedene Künstler und Dozenten
der Akademie in Kolbermoor und deren Philosophie in der bildenden Kunst kennenlernen möchten.
Es ist kein Angebot, dass sich kontinuierlich aufbaut, sondern es soll verschiedene
Herangehensweisen im Bereich der Technik und der Sichtweise für künstlerisches
Arbeiten vermitteln.
Die Lehrangebote helfen den Studenten eigene künstlerische Herangehensweisen zu versuchen und sich in Zukunft darauf zu konzentrieren.

Der Studiengang findet an einzelnen Wochenenden Freitag von 16 bis 20 Uhr, Samstag von 10 bis 17 Uhr und Sonntag von 09 bis 16 Uhr statt. Somit ist er auch berufsbegleitend belegbar.

Gebühr: je Modul 270,- Euro

1. Modul Freitag, 08.03. - Sonntag, 10.03.2024
Dagmar Wassong
Kleinformatige Malerei

Arbeiten auf kleinem Format, mit Farben und Formen spielen, forschen und experimentieren. Ausgehend von Zeichnungen, Erlebtem oder fotografischen Vorlagen wird das Gesehene frei interpretiert und individuell malerisch umgesetzt.
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, eigene Konzepte der Malerei weiterzuentwickeln.
Jeder Teilnehmer wird dort abgeholt, wo er sich auf seinem künstlerischen Weg gerade befindet.

Der erste Kurstag beginnt mit einem Workshop Keilrahmenbau.
Es wird gezeigt, wie man einen Keilrahmen baut, bespannt und eventuell grundiert.
Als Maler:in sollte jeder in der Lage sein, eigenständig "Leinwände" in jeder Größe und Art zu bauen, und auch wieder transportfähig zu zerlegen.


2. Modul Freitag, 10.05. - Sonntag, 12.05.2024
Ingrid Floss, Komponieren mit Farbe

Farbe ist die Sprache des Herzens. In eine räumliche Ordnung gebracht, die von innen heraus entsteht, berührt sie ihre Betrachter, nimmt sie mit auf eine spannende Reise und entlässt sie am Ende mit geklärter, durchlebter Erkenntnis. Das geht allerdings
nur, wenn das Bild selbst diesen Klärungsprozess durchlaufen hat. Dieser geschieht über den Raum. Die Farben müssen zu einen einheitlichen Raum zusammenkommen, zusammenklingen. Wichtige formale Elemente sind dabei der Warm-Kalt- und Hell-Dunkel Kontrast. Ein so konzipiertes Bild bietet Raum für Spontanität und persönlichen Ausdruck und ist doch bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterworfen.


3. Modul Freitag, 14.06. - Sonntag, 16.06.2024
Jan Davidoff
Graphik und Malerei

Wir wollen uns zusammen auf Motivsuche begeben, die Motive in grafischen Skizzen aufarbeiten und eine figürliche oder abstrakte Bildsprache finden, die ihnen im anschließenden Malprozess helfen wird auch Großformate sicher zu bewältigen.
Zu diesem Prozess gehören der Diskurs unter den Teilnehmer:innen sowie ausführliche Bildbesprechungen im Seminar. Dabei werde ich Ihnen Fertigkeiten, Techniken und Hilfsmittel an die Hand geben, die Ihnen bei der Ausdifferenzierung der Motive helfen.
Außerdem fokussieren wir uns auf das Zusammenspiel von Vorder- und Hintergrund. Wir werden erarbeiten, wie wir sowohl durch klassische Malerei als auch durch Zuhilfenahme modernster Druck- und Lasertechnik sowie unterschiedlicher Materialien vielschichtige Bildebenen entstehen lassen können, die ihre Bildsprache sichtbar machen.
Bitte bringen sie Abbildungen ihrer bisherigen Arbeiten mit sowie Pinsel, Stifte, Leinwand und Papier, schnelltrocknende Farben zB. Acrylfarbe mit (Materialliste folgt). Zur Motivsuche benötigen sie eine (Handy) Kamera.


4. Modul Freitag, 12.07. - Sonntag, 14.07.2024
Many Kunze
Der Weg des Künstlers in kleinen Schritten

…Ist ein heilsames und inspirierendes Buch von J. Cameron mit einem 12 Wochen Programm. Ich möchte gern daraus einige Elemente und Ideen vorstellen. Das Programm entlarvt eigene Ängste, Schuldgefühle und Abhängigkeiten und bietet Möglichkeiten, sich mit ihnen zu beschäftigen um sie eventuell zu überwinden, oder zumindest besser wertzuschätzen.
Ziel ist die Freisetzung der eigenen Kreativität und die Entwicklung von Vertrauen, Individualität und Stärke. Neben dem Theorieteil liegt der Schwerpunkt dieser Tage auf der Malerei mit kleinen Leinwänden. Wichtig ist dabei sich Experimente zu erlauben, die auch schiefgehen dürfen.
Ich arbeite oft großformatig; brauche aber zwischendrin immer wieder die Ruhe und Übersichtlichkeit kleinerer Bilder. Das ist ein Ausstrecken und Potential erfassen in jeder Richtung.


5. Modul Freitag, 04.10. - Sonntag, 06.10.2024
Prof. Volker Lehnert
Innere Landschaft

Ausgehend von Anregungen über eigene oder gefundene Fotos oder auch Skizzen direkt in der Natur soll es darum gehen, das Gesehene, Erlebte und Erdachte zu überführen in malerische oder zeichnerische Verdichtungen und Anverwandlungen.
Verdichtet auf Flächenordnungen, Rhythmen, tektonische Strukturen oder Farbkombinationen.
Es geht also nicht um bloße Wiedergabe, sondern Reduktion auf etwas Wesentliches, im Inneren Gespeichertes, losgelöst von der Befangenheit des Sichtbaren und doch voller Verbindlichkeit in Bezügen zur Wirklichkeit.

Der Dozent wird an dem Wochenende verschiedene Künstler mit dem Thema " Landschaft"
mit Hilfe des Beamers vorstellen.


6. Modul Freitag, 15.11.- Sonntag, 17.11.2024
Helmut Geier, vom Ursprung und Wesen der Aktzeichnung

Zeichnerisch ergründen wir den menschlichen Körper. Anhand gezielter Posen, mal statisch in sich ruhend, dann dynamisch expressiv, werden wesentliche Spannungsmerkmale der Haltung und des Bewegungsapparates vermittelt.
Mit unterschiedlichen Materialen, wie Graphit, Tusche, Acryl etc., mit Hilfe einzelner Accessoires und entsprechender Beleuchtung sollen darüber hinaus kompositorische Fragen, Bildwirkung und Räumlichkeit behandelt werden.
Zeitraum
Fr. 08.03.2024 - So. 17.11.2024 
Dauer
18 Tage 
Uhrzeit
10:00 - 17:00 
Kosten
1820,00 €  
Maximale Teilnehmerzahl
14 
Fotos: