Info
Dieser Studiengang richtet sich an Teilnehmer, die verschiedene Künstler und Dozenten
der Akademie in Kolbermoor und deren Philosophie in der bildenden Kunst kennenlernen möchten.
Es ist kein Angebot, dass sich kontinuierlich aufbaut, sondern es soll verschiedene
Herangehensweisen im Bereich der Technik und der Sichtweise für künstlerisches
Arbeiten vermitteln.
Die Lehrangebote helfen den Studenten eigene künstlerische Herangehensweisen zu versuchen und sich in Zukunft darauf zu konzentrieren.
Der Studiengang findet an einzelnen Wochenenden Freitag von 16 bis 20 Uhr, Samstag von 10 bis 17 Uhr und Sonntag von 09 bis 16 Uhr statt. Somit ist er auch berufsbegleitend belegbar.
Gebühr: je Modul 270,- Euro
1. Modul Freitag, 03.03. - Sonntag, 05.03.2023
Stefan Bachmann
Zeichenlabor: Objekt - Raum - Akt
Was kann Zeichnung alles sein? Wie entwickele ich meine persönliche Handschrift? Finden wir es heraus! In einer offenen und experimentellen Laborsituation widmen wir uns grundlegenden Themen der Zeichnung. Am Anfang steht die Technik: Objekt, Raum und Akt werden in ihrer Form und Konstruktion bildnerisch analysiert. Grundlagen wie Zeichen- und Messtechniken, Perspektive, Komposition etc. lassen sich anhand unterschiedlicher Aufgabenstellungen spielerisch vermitteln. Mit unvoreingenommenem Blick und vielfältigen Materialien erproben wir eine breite Palette an Ausdrucksmöglichkeiten von Zeichnung und überprüfen dabei immer wieder unsere Wahrnehmung. Der emotionale und narrative Bildgehalt gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wir begeben uns in ein experimentelles Spiel ohne Grenzen zwischen Objekt, Körper und Raum, Licht und Schatten, Komposition und Abstraktion.
Freitag 16:00-20:00 Uhr:
Einführung, Grundlagen der Zeichnung
Objekt. Raum
Samstag 10:00-17:00 Uhr
Architektur. (Stadt-) Landschaft
(in der Akademie und je nach Wetter auch Outdoor)
Sonntag 09:00-16:00 Uhr
Akt
2. Modul Freitag, 12.05. - Sonntag, 14.05.2023
Thomas Lange
Figur im Raum abstrahiert
Die Figur glaubwürdig in eine abstrahierende Bildkomposition zu malen ohne unfertig oder dekorativ zu wirken
3. Modul Freitag, 07.07. - Sonntag, 09.07.2023
Endy Hupperich
POP ART - HEUTE
Welche Stilmittel der Pop-Art sind heute aktuell? Die klassische Pop-Art ist für uns Anlass zu einer persönlichen Annäherung an deren Ausdrucksformen, wir betreten aber durchaus neues Terrain und bringen ganz eigene Ideen ein. Gesellschaftliche, populäre, politische und persönliche Themen sind unsere Spielplätze, hier werden wir fündig um uns künstlerisch zu verwirklichen. Auf der Suche nach den kreativen Ansätzen nutzen wir alle Bildmedien, die uns heute zur Verfügung stehen, vom Mobiltelefon über Internet zu Printmedien – all das sind unsere Werkzeuge. Papier, Karton oder Leinwand sind unsere Bildträger für das Arbeiten mit Acrylfarben.
4. Modul Freitag, 29.09. - Sonntag, 01.10.2023
Kathrin Kinseher
Malmaterialien
Malmaterialienkunde engt die künstlerische Freiheit nicht ein, sondern sie ist ein Angebot, das die Materialien der Malerei zu guten Bekannten und Verbündeten macht, mit all ihren Vorzügen und Nachteilen.
Das dreitägige Modul widmet sich in Theorie und Praxis der Mal- und Materialtechnik.
Die charakteristischen Eigenschaften der Farbmaterialien für Aquarell-, Gouache, Eitempera- Öl- und Acrylmalerei werden vorgestellt und ihre unterschiedlichen Anforderungen an Malgrund und Arbeitsabläufe erklärt.
Bildbeispiele aus der Kunstgeschichte und der zeitgenössischen Malerei zeigen verschiedene Herangehensweisen bezogen auf die Auswahl und Vorbereitung der Bildträger - wie das Aufspannen und Grundieren der Leinwand -, die Art der Unterzeichnung, die Auswahl der Malfarben und Methoden des Farbauftrags bis zum abschließenden Firnisüberzug.
Für die eigene Praxis bietet der moderne Künstlerbedarf eine riesige Auswahl an Farben, Malgründen und Werkzeugen. Wie wählt man daraus sinnvoll aus? Welche Qualitätskriterien geben eine Orientierung? Welche Materialien sind miteinander kombinierbar? Und was ist bei ihrer Verarbeitung zu beachten?
Von der Brillanz purer Pigmente geht eine große Faszination aus. In einem praktischen Exkurs beschäftigen wir uns mit der traditionellen und handwerklichen
Farbgewinnung und -herstellung und vergleichen die Zusammensetzung historischer Paletten mit der eigenen.
Aspekte der gesundheitlich unbedenklichen, umweltverträglichen und nachhaltigen Anwendung sind zunehmend von Bedeutung.
Neben der Vermittlung der wichtigsten Grundlagen und dem sicheren Umgang mit Malmaterialien gibt der Kurs Anregungen für individuelle Materialentscheidungen und praktische Einblicke in die Herstellung von Gemälden.
5. Modul Freitag, 17.11. - Sonntag, 19.11.2023
Bogdan Pascu
FIGUR - BEWEGUNG - RAUM
Die Dynamik der Figur im Raum, das Flüchtige, der Schnappschuss und ihre individuelle
Übertragung auf einen zweidimensionalen Bildträger sind der Kern dieses Seminars. Es wird
hauptsächlich nach thematisch passenden, eigenen fotografischen Vorlagen gearbeitet.
Sportler, Tänzer oder Straßenszenen aber auch Tiere in Bewegung wären zu diesem Zweck
ideale Motive. Theoretisches zur Raumperspektive, Dynamik und Motorik des menschlichen
Körpers und maltechnische Tipps sollen die Umsetzung erleichtern.
Wir profitieren dabei unter anderem von den Vorteilen der Online-Erfahrung - die intensive
und persönliche Betreuung wird durch digitale Tools erweitert, Austausch und Feedback
werden Dokumentiert und bleiben daher auch später jederzeit abrufbar, konzentriertes
künstlerisches Arbeiten im eigenen Atelier und vieles mehr.
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich in ihrer Arbeit mit der Figur in Bewegung
beschäftigen wollen.
6. Modul Freitag, 15.12.- Sonntag, 17.12.2023
Monika Humm
Experimentelle Malerei
Malerei und Fotografie stehen sich nicht als Konkurrenten des Visuellen gegenüber, sondern treten in einen spannungsreichen Dialog und schaffen so Hybride aus Realem und Interpretiertem.
Startpunkt sind ihre eigenen schwarz-weiß oder Farbfotografien, zum Beispiel Stadtansichten, Landschaften, Portraits, Detailaufnahmen etc.. Gearbeitet wird in Collagetechnik, d.h. die Fotos werden auf den Bildgrund aufkaschiert. Sie entwickeln die Bilder Schritt um Schritt weiter und bauen sie mit Acrylfarben Schicht um Schicht auf. Die Acrylfarbe kann verdünnt, verdickt und mit Zusatzstoffen vermischt werden, um Strukturen, Muster und Farbverläufe zu kreieren. Jeder wird in seinem Arbeitsansatz individuell betreut.