Fotografie als Medium der Kunst

Nummer
24-ALLGS
Titel
Fotografie als Medium der Kunst
Dozenten
Info
Workshop zur künstlerischen Fotografie.

In diesem Seminar widmen wir uns der Theorie und Umsetzung von Fotografie als Medium der Kunst. Mit der Gründung der ersten Fotoklasse an der Akademie in Düsseldorf durch Bernd und Hilla Becher 1976 wurde die Fotografie erstmals als anerkannte Kunstform betrachtet. Also gleichgestellt mit den traditionellen Studienfächern wie Malerei und Bildhauerei. Freilich gab es schon Mitte der 1920er Jahre die experimentelle Fotografie an der Bauhaus Universität in Weimar und dann in Dessau durch den großen Meister des Fotogramms László Moholy-Nagy. Doch jetzt gab es die Möglichkeit Fotografie als Fachrichtung zu studieren. Das war neu!
August Sander, Man Ray, Karl Blossfeldt, Albert Renger-Patzsch, Jeff Wall, Cindy Sherman, Nan Goldin, Thomas Ruff, Candida Höfer, Andreas Gursky, Wolfgang Tillmans. Um nur einige der bedeutendsten Vertreter der Fotografie als Medium der Kunst zu nennen.
Ziel des Workshop-Seminars ist es, die eigene Sichtweise herauszubilden. Sehen zu lerne und radikal zu denken, inspiriert zu werden und eigene Grenzen zu überschreiten. Zu experimentieren und sich dann zu fokussieren.

Tag 1
Vortrag über Fotografie als Medium der Kunst
Teilnehmer*innen stellen sich vor und zeigen drei Bilder ihrer besten fotografischen Arbeiten

Tag 2
Das Selbstportrait
Vortrag über Cindy Sherman
Teilnehmer*innen werden angeleitet sich selbst in Szene zu setzen. Wir schlüpfen in eine andere Rolle, verkleiden und oder schminken uns. Wir ändern unsere Identität. Hierbei geht es nicht um das schnelle Selfie. Vielmehr um die künstlerische Herangehensweise und den Prozess.
Bildbesprechung.

Tag 3
Die Inszenierung
Vortrag über Jeff Wall
Teilnehmende werden angeleitet sich in Gruppen- oder Einzelposen zu inszenieren. Teamarbeit ist hier gefragt. Alle Teilnehmenden sollten sich im Wechsel mal vor mal hinter der Kamera befinden.
Bildbesprechung.

Tag 4
Die Ordnung der Dinge
Vortrag über Wolfgang Tillmans
Welche Dinge umgeben uns? Was bedeutet das eingebettet sein in ein Milieu? Welche Dinge gehören zu uns? Welche Rituale? Was wiederholen wir täglich? Hier wird die Aufgabe gestellt, sich auf eine fotografische Spurensuche zu begeben. Ein Konvolut an Bilder soll entstehen.
Bildbesprechung.



Bitte selbst mitbringen:
- Laptop mit Bildbearbeitungsprogramm (Photoshop, Lightroom o. ä.)
- 3 Abbildungen der besten Arbeiten (als Print oder digital)
- Digitalkamera (Smartphone geht auch)
- Stativ (evtl. Selfiestange für Smartphone)
- Lesegerät für Datentransfer
- Diverse Kleidung, Hut, Brille, Regenschirm, Maske, Make-Up und was sonst noch einfällt
Zeitraum
Mo. 27.05.2024 - Do. 30.05.2024 
Dauer
4 Tage 
Uhrzeit
10:00 - 17:00 
Kosten
400,00 €  
Maximale Teilnehmerzahl
10 
Fotos: